wtorek, 26 października 2010
środa, 20 października 2010
biblioteka moich najśmielszych snów
czasami zdarza się cud. tak znalazłam najcudowniejszą bibliotekę mojego życia - akurat w pałacu nauki i kultury. nikt nie zdradził mi, że tam ukrywane są takie skarbie. nie wolno z tego powodu burzyć pałacu, bo gdzie i przez kogo urządziłoby się dziś jeszcze taka biblioteka? nazywa się muzeum książki dziecięcej. afisz na ścianie przy windzie: "uprzejmie informujemy, że muzeum książki dziecięcej jest tylko czytelnią naukową. nie mamy wystawy!". mieści sie na piatym pietrze słynnego pałacu, ale jeździ sie na szósty, idzie się dookoła połowy tego piętra, mija się olbrzymię, pustę salę zawsze pachnącą tanim bufetem - schowano tam tylko makietę miasta stołecznego warszawy ze wszystkimi wieżówcami, ulicami, dworcami. brakuje tylko pałacu. ale czy to przez pomyłkę, czy z zasady, czy po prostu niedokończony? po drodze otwiera i zamyka się chyba ze dziesięciu drzwi i zejdzie sie malutkimi bocznymy schodami. jest tylko takie jedno wejście - czyli wyjście ewakuacyjne. no i tam: pokój biurowe dwa razy wiekszy niz czytelnia. tu i tam troje ludzi - przeważnie kobiety. czasami przychodzi kierowniczka, rozpoznana po silnym głosie. nie ma tu żadnego internetu, żadnych gniazdek. ksero akurat sie zepsuł, a ten młody człowiek na dole, które obsługuje cały pałac, skończy pracy o szesnastej. na korytarzu katalogi - przeważnie z fiszkami pisanymi odrecznie, rzadko trafi się pisana na maszynie. nad katalogami olbrzymi jezus - na pewno milosierny - a jednak tak przyrodzony, że uważa się go dopiero po godzinach. na końcu korytarzu stoi fortepian. czasami gra na nim starszy człowiek, o białych włosach. porusza się z trudem, najczęściej siedzi w jakimś magazynie czy w pracowni. nie gra bez błędów, ale jakoś tak, w końcu zawsze odnajduje właściwą melodię. w ogóle się nie przyzna, mówi, że to sasiąd za ścianą. ale można sobie zamówić muzykę na następną wizytą. podobno to dobrze działa na koncentrację.
czasami zdarza się cud. kocham to miejsce.
czasami zdarza się cud. kocham to miejsce.
wtorek, 19 października 2010
pomnik nieznanej bibliotekarce
poszło się dzisiaj do biblioteki. tak zwanej naukowej. siedziało się nad książkami, ze książkami, przy książkach. siedziało się godzinami. głodniało się. marżyło się o kawach, słodyczach, papierosach. uciekało się tylko dwa razy do toalety. na przerwę. a poza tym siedziało się. czekało się na dostawę z magazyny. czytało się. notowało się. podkreślało się. cytowało się. ekscerpowało się. na końcu odkładało się książki na półce i wiedziało się: jutro będzie się znowu. ani ze własnej woli, ani z zamilowania. ale z obowiązku. z konieczności. z przymusu. przez dzień dzisiejszy nie było się człowiekiem, ale pracownikiem naukowo-umysłowym.
a jak się już odkłada te książki, z przykrymi myślami, ale poddawszy się swoim losu, to bibliotarka podnosi wzrok i głos i mówi: ma pani bardzo ładne imię. wszystkim nam się bardzo podobało. a tak na końcu dnia, człowiek podnosi główę i znowu staje się - człowiekiem.
a jak się już odkłada te książki, z przykrymi myślami, ale poddawszy się swoim losu, to bibliotarka podnosi wzrok i głos i mówi: ma pani bardzo ładne imię. wszystkim nam się bardzo podobało. a tak na końcu dnia, człowiek podnosi główę i znowu staje się - człowiekiem.
poniedziałek, 18 października 2010
stać ci na modną fryzurę albo fryzjer moich marzeń czarno-biało
stać ci na modną fryzurę sagte das schild an der schaufensterscheibe. dieser einfache satz uebte eine unwiderstehliche anziehungskraft aus, wenn man tag fuer tag an ihm vorueberkam. der friseursalon war in weiss und rot gehalten, hier und dort stand eine gruenpflanze, die spiegel hatten schwarze rahmen, und an den waenden hatte jemand ein wenig hilflos aufnahmen von modellfrisuren verteilt. auf dieser buehne wurde ein drei-personen-stueck gegeben, und ich merkte sofort, dass ich eigentlich fehl am platz war. vor einem frisiertisch sass eine frau und hatte die haende in jener unnachahmlichen haltung erhoben, die seit der erfindung des haarsprays untrennbar zum weiblichen repertoire gehoert. sie warf mir im spiegel einen blick zu, und als ich nickte, erhob sie sich langsam und schritt gemessen zur registrierkasse. ob heute noch termine zu vergeben waeren, fragte ich. sie schlug das buch auf, ihre finger glitten die zeilen und spalten entlang, die alle leer waren. durchaus, sagte sie, wenn ich wollte, jetzt sofort. also wurde ich mit einem frisierumhang versehen und platziert, und wie immer ging mir keines jener unverfaenglichen gespraeche ueber die lippen, mit denen man die ungewohnte intimitaet des haareschneidens im allgemeinen zu ueberdecken pflegt. die frau, die bei meinem eintreten der chefin die frisur richtete, hatte nun selbst vor einem der frisiertische platz genommen und drehte sich lockenwickler ins haar. schliesslich klingelte das telefon. hinter meinem ruecken erhob sich nun die blonde frau, die bisher mit hochgelegten beinen und einer zeitschrift auf dem sofa in der mitte des raumes gesessen hatte, das wohl einmal mit dem gedanken an wartende kunden dort aufgestellt worden war. "zum nachfaerben? aber dann kommen sie doch morgen, das reicht auch noch. - aber wenn sie meinen, dass es heute sein muss. - also dann morgen." ueber soviel fehlende geschaeftstuechtigkeit konnte ich nur den kopf schuetteln, was mir sofort ein mahnendes stirnrunzeln der cheffriseurin einbrachte. schliesslich griff sie zu foen und rundbuerste und warf mir im spiegel einen fragenden blick zu: haarspray? lack? aber ich schuettelte nur den kopf, ich beherrschte jene unerlaaessliche geste des weiblichen repertoires nicht. schliesslich stand ich wieder vor der kasse und suchte aus meinem portemonnaie die passenden scheine. die kasse war vollkommen leer. als ich mit meiner neuen, modischen frisur aus dem laden trat, stand ich direkt vor dem parlamentsgebaeude. und nun, meinte ich, wurde mir einiges klar.
niedziela, 17 października 2010
immer fehlt ein cent oder heiratsmarkt supermarkt
es war gegen halb zehn uhr abends und der supermarkt an der ecke angemessen leer - zumindest betraf das gleichermassen das angebot wie die kundschaft. es war nur eine einzige kasse besetzt, der mann vor mir legte aus seinem wagen brot, butter, schinken auf das laufband, auch eine tuete milch. "12.07 euro" sagte der kassierer, und der mann suchte erst behaebig und dann zunehmend wuetend in seinem portemonnaie. er kam auf 12.06 euro. "immer fehlt ein cent!", rief er aus, "immer fehlt ein cent!". weil ich mein portemonnaie schon in der hand hatte und sogar kleingeld darin, gab ich ihm einen cent. wie oft hatte ich da, wo ich wohnte, schon haenderingende kassiererinnen ueber den geldschubladen lamentieren sehen, wie oft hatte ich da, wo ich wohnte, schon die frage gehoert, ob es diesmal auch ohne den einen groschen wechselgeld gehen koennte, oder die aufforderung, den fehlenden groschen beim naechsten mal zu bezahlen, wo offensichtlich war, dass ich kein zweites mal meinen fuss in diesen laden setzen wuerde. und wie oft hatte ich, auch wenn ich nur in der schlange oder am packtisch zeuge einer solchen szene wurde, davon getraeumt, mit unvergleichlich nonchalanter geste das fehlende geldstueck aus der tasche zu zaubern, als waere ich nur dazu zu dieser zeit an diesem ort. (letztendlich, so neu war dieser gedanke nicht - vielleichrt erinnert sich noch jemand an die drogeriekette "ihr platz", die kleine plastikbehaelter an den kassen montierte, wo man fehlendes kleingeld entnehmen und ueberzaehliges ablegen konnte? doch vielleicht war das der falsche weg zum ueberleben auf dem markt, wer weiss.) nun hatte ich aber endlich einmal gelegenheit, diese meine traeume in die tat umzusetzen. es war schliesslich auch sehr naheliegend. der ueberraschte kunde bedankte sich ueberschwenglich, "immer fehlt ein cent!", wiederholte er, und waehrend ich meine eigenen einkaeufe, brot, butter, kaese, milch, bezahlte und in meiner tasche verstaute, liess er sich vom kassierer einen kugelschreiber geben, um etwas zu notieren. ich nahm mein wechselgeld und meinen kassenbon entgegen und wollte mich schon zum gehen wenden, da hielt mir jener kunde eine visitenkarte unter die nase, auf dem ich die adresse eines zehlendorfer restaurants, das wort kuechenchef und handschriftlich eine aktuelle telefonnummer las. "also das restaurant ab april wieder", sagte der mann, bevor er sich zum gehen wandte, "aber anrufen koennen sie mich heute abend noch." so billig, dachte ich, konnte man also davonkommen.
środa, 13 października 2010
samotność wegetarianina z warszawą w tle
"czeka na ciebie świeża kanapka z tatarem!"
(handgeschriebens werbeschild an einer bar mleczny, ul. bracka 3, 13.10.2010. 13.35 uhr)
(handgeschriebens werbeschild an einer bar mleczny, ul. bracka 3, 13.10.2010. 13.35 uhr)
niedziela, 10 października 2010
piątek, 8 października 2010
rede zur lage der nation - krótko i zwięźle
jaki prezydent
taki patriotyzm
(buslinie 171 richtung nowe bemowo, 08.10.2010, 10.03 uhr)
taki patriotyzm
(buslinie 171 richtung nowe bemowo, 08.10.2010, 10.03 uhr)
poniedziałek, 4 października 2010
zagadki krajobrazu medialnego albo w poszukiwaniu straconego CZASU - dopisek
radio maryja ma tylko jedną wielką „wadę”, z której na pewno nigdy się nie poprawi: nie jest „tygodnikiem powszechnym”.
(józef michałik, naszdziennik.pl, 17.12.2010, zitiert nach http://pl.wikiquote.org/)
a co takiego można by powiedzieć na temat CZASU?
(józef michałik, naszdziennik.pl, 17.12.2010, zitiert nach http://pl.wikiquote.org/)
a co takiego można by powiedzieć na temat CZASU?
piątek, 1 października 2010
w poszukiwaniu straconego CZASU
man koennte es anwandlungen nennen. gelegentlich hat man anwandlungen von heimweh oder sehnsucht nach intellektuellen gebrauchsguetern, die man gerne von einem land in ein anderes exportiert haette, ohne dass jedoch irgendjemand diesem wunsch nachzukommen gewillt ist. ein solches intellektuelles gebrauchsgut ist die zeit,
schon auf dem deutschen zeitschriftenmarkt sticht die zeit durch ein absolut unhandliches format und andere absonderlichkeiten hervor, unter anderem dass sie nur einmal in der woche erscheint, themen anfuehrt, ueber die sonst keiner schreibt, und teurer als ein spiegel ist. dafuer kann man allein mit den stellenanzeigen der zeit zwei tage lang den ofen anheizen.
ein solcher intellektueller gebrauchsgegenstand ist aber auf dem polnischen pressemarkt nicht vorhanden. zwar gibt es, wohlgemerkt, dort auch eine zeit, und zwar nicht nur einfach die zeit, sondern sogar die hoechste zeit, mit ausrufezeichen, ein selbsternanntes liberal-konservatives wochenblatt, das nur zuweilen durch seine titelblaetter auf sich aufmerksam macht. doch ansonsten sucht man in einer flut rot-weiss-schwarzer hochglanzumschlaege lange zeit vergebens.
doch die welt ist gross, und rettung lauert ueber all, und so faellt einem eines tages der tygodnik powszechny in die haende. der tygodnik powszechny hebt sich durch ein aussergewoehnliches, weil unhandliches format, von den uebrigen polnischen wochenzeitschriften ab, wie auch dadurch, dass er themen anfuehrt, ueber die sonst niemand schreibt. man koennte es abwegig nennen, dem polnischen wetter oder der polnischen fużon-kueche eine titelgeschichte zu widmen. aber es ist bei naeherer betrachtung ausgesprochen sympathisch. der tygodnik powszechny kommt aus gutem und traditionsreichen haus und ist weder liberal noch konservativ, aber dafuer katholisch. das mag zweifelhaft scheinen, doch dazu besteht bei bei naehrerer betrachtung kein grund. den glaubensteil, der woche fuer woche die innenseiten des heftes fuellt, kann man zur not auch ueberblaettern. und schliesslich schreibt selbst die zeit neuerdings beharrlich ueber "glauben und zweifeln".
schon auf dem deutschen zeitschriftenmarkt sticht die zeit durch ein absolut unhandliches format und andere absonderlichkeiten hervor, unter anderem dass sie nur einmal in der woche erscheint, themen anfuehrt, ueber die sonst keiner schreibt, und teurer als ein spiegel ist. dafuer kann man allein mit den stellenanzeigen der zeit zwei tage lang den ofen anheizen.
ein solcher intellektueller gebrauchsgegenstand ist aber auf dem polnischen pressemarkt nicht vorhanden. zwar gibt es, wohlgemerkt, dort auch eine zeit, und zwar nicht nur einfach die zeit, sondern sogar die hoechste zeit, mit ausrufezeichen, ein selbsternanntes liberal-konservatives wochenblatt, das nur zuweilen durch seine titelblaetter auf sich aufmerksam macht. doch ansonsten sucht man in einer flut rot-weiss-schwarzer hochglanzumschlaege lange zeit vergebens.
doch die welt ist gross, und rettung lauert ueber all, und so faellt einem eines tages der tygodnik powszechny in die haende. der tygodnik powszechny hebt sich durch ein aussergewoehnliches, weil unhandliches format, von den uebrigen polnischen wochenzeitschriften ab, wie auch dadurch, dass er themen anfuehrt, ueber die sonst niemand schreibt. man koennte es abwegig nennen, dem polnischen wetter oder der polnischen fużon-kueche eine titelgeschichte zu widmen. aber es ist bei naeherer betrachtung ausgesprochen sympathisch. der tygodnik powszechny kommt aus gutem und traditionsreichen haus und ist weder liberal noch konservativ, aber dafuer katholisch. das mag zweifelhaft scheinen, doch dazu besteht bei bei naehrerer betrachtung kein grund. den glaubensteil, der woche fuer woche die innenseiten des heftes fuellt, kann man zur not auch ueberblaettern. und schliesslich schreibt selbst die zeit neuerdings beharrlich ueber "glauben und zweifeln".
Subskrybuj:
Posty (Atom)